Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 30.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14193#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite

RENE KÖNIG (Berlin): Das Kunstwerk als Quelle kunsttheoretischer

Einsichten.................... 1

HERMANN BLUMENTHAL: Karl Philipp Moritz und Goethes

„Werther".................... 28

Bemerkungen:

Wilhelm Lütge: Das architektonische Prinzip der Matthäus-
passion J. S. Bachs................. 65

Besprechungen:.................... 81

Lauri 1 a: Ästhetische Streitfragen. — Alpatovu. Brunov:
Geschichte der altrussischen Kunst. — Wulff: Die Neurus-
sische Kunst im Rahmen der Kulturentwicklung von Peter dem
Großen bis zur Revolution. — Binswanger: Die ästhetische
Problematik Flauberts.

Neunter Internationaler Kongreß für Philosophie........ 96

Alle Zuschriften und Sendungen sind an den Herausgeber, Professor
MAXDESSOIR, Berlin W30, Speyererstraße 9, zu richten;
unverlangt eingesandte Handschriften werden im Fall der Unvcr-
wendbarkeit nur dann zurückgeschickt, wenn ein freigemachter
Briefumschlag beiliegt; Bücher können auch an die Verlags-
buchhandlung von FERDINAND ENKE in Stuttgart ein-
gesandt werden.

Die Beiträge sind möglichst in Maschinenschrift, auf einseitig be-
schriebenen Blättern, zur Ablieferung zu bringen.

Den Mitarbeitern werden für die Abhandlungen und Bemerkungen
außer einem Freistück des ganzen Heftes 30 Sonderabzüge
unentgeltlich geliefert.

Weitere Sonderabzüge werden nur gegen Berechnung geliefert. Die
Bestellung wolle man auf dem Korrekturbogen vermerken.

Diese Zeitschrift ist Organ der Gesellschaft für Ästhetik und allge-
meine Kunstwissenschaft, deren Mitglieder sie gegen Entrichtung
des Jahresbeitrags ohne weitere Nachzahlung zugestellt erhalten.
Wegen Erwerbung der Mitgliedschaft wolle man sich an den
Vorsitzenden Herrn Prof. Dessoir, Berlin W 30,
Speyererstr. 9 wenden.

Die Zeitschrift erscheint in Heften von sechs bis sieben Druckbogen; je vier Hefte bilden

einen Band.
 
Annotationen